Ssangyong Korando Auf dem deutschen Markt seit 2019 – mit dem neuen Ssangyong Korando präsentiert sich ein innovatives Auto im Sports Utility Vehicle-Segment. Bis zu 19 Zoll große Felgen bieten die Koreaner übrigens für ihren Anti-Tiguan an. Ein 10,25 Zoll großes Display mit Instrumentenanzeige thront direkt hinter dem Lenkrad. Dafür sorgt eine Optik mit Kanten und auffälligen Blechfalzen im seitlichen Profil. Bedingt durch den langen Radstand werden Gullideckel und ähnliche Unebenheiten aber nicht zum krassen Komfortproblem. Bemerkenswert ist die Vielzahl an Assistenzsystemen, die der Korando bereits in der Basis mitbringt: Hervorzuheben sind dabei die Verkehrszeichenerkennung, der Spurhalteassistent und der Fernlichtassistent. All rights reserved. Zum Vergleich: Sowohl der Hyundai Tucson als auch der VW Tiguan sind mit ähnlicher Ausstattung und Motorisierung bis zu 5.600 Euro teurer. (Motorsport-Total.com/Motor1) - Mal ehrlich: Wir sind doch alle irgendwie markenfixiert. Halten Sie es doch mal wie einst Rudi Carrell: Lass dich überraschen!Wir bei FERCHAU verstehen uns als einer der führenden Anbieter für erstklassige Technologie-Dienstleistungen, denn wir stehen für Expertise und Innovation - auch im Automotive-Sektor.
Selbst wenn der Diesel im besten Fall mit fünf Litern Verbrauch zufrieden ist, freut man sich deshalb schon auf den Benziner, den SsangYong im November 2019 nachreichen möchte. 551 Liter Kofferraumvolumen im Normalzustand sind ein ausgezeichneter Wert, doch nach oben heraus schwächelt der Korando: Lediglich 1.248 Liter sind nicht die Welt. Doch der Preis ist heiß. Ssangyong Korando Amber 1.5 T-GDI 2WD EINPARKHILFE+KAMERA, Jahr 2019, Benzin. Kritisierbar sind der mittelprächtige Kofferraum, einige Materialien im innenraum und die recht straffe Federung. Doch so richtig eilig sollte man es mit dem Korando nicht haben: Trotz der 320 Newtonmeter Drehmoment dauert der Spurt von 0 auf 100 km/h gefühlte zwölf Sekunden, ab 150 km/h wird es auf der Autobahn ziemlich zäh und mehr als 181 km/h sind auch mit Anlauf nicht drin.
Oder anders formuliert: Selbst mit Allrad und Automatik (33.190 Euro) ist der Korando günstiger als ein frontgetriebener Tiguan mit Handschaltung. Fest steht: Die Zeiten unauffälligen Designs sind bei SsangYong vorbei. Schön hingegen: Metall an einigen Drehknöpfen und -reglern. SsangYong Korando (2019) Gut hat mir die ausgewogene Lenkung gefallen, sie passt zum harmonischen Cruising-Charakter des Korando. Sehr heiß sogar. Das Cockpit des SsangYong Korando (2019) ist voll digital. Die 4WD-Lösung ist also eher im Sinne von besserer Traktion im Skiurlaub oder fürs Zugfahrzeug zu verstehen.In diesem Punkt wird der neue SsangYong Korando wirklich zum Überrascher: Los geht es bei 22.990 Euro für den Benziner mit Frontantrieb, der entsprechende Diesel kostet 3.000 Euro mehr, also 25.990 Euro. Ein weiterer neun Zoll großer LCD-Farbmonitor befindet sich auf der Mittelkonsole. Der neue Korando sieht deutlich schärfer als sein Vorgänger aus. Der SsangYong Korando tritt als SUV gegen den Hyundai Tucson und VW Tiguan an - Für 2019 gibt es eine Neuauflage des Korando: Test, Technik und Preise! Fünf Jahre Garantie sind inklusive.Es muss nicht immer eine große Marke sein. Die Basisausstattung ist bereits ordentlich, mein Tipp ist jedoch die Amber-Ausstattung (alle Korando-Varianten tragen Edelsteinnamen, Amber bedeuter auf englisch "Bernstein"): Sie beinhaltet 17-Zoll-Alufelgen, einen doppelten Ladeboden, Sitzheizung vorn, Parksensoren vorne und hinten, eine Rückfahrkamera, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sowie den Acht-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay respektive Android Auto.So ausgerüstet steht der Korando Diesel ab 28.990 Euro in der Liste.
Der Geländewagen kommt in drei zum Teil sehr gehobenen Ausstattungsvarianten: Crystal, Quartz und Sapphire. Motorenseitig stehen zwei Aggregate zur Auswahl bereit: 1.5 T-GDI heißt der Turbobenziner mit 163 PS und 280 Newtonmeter Drehmoment, 1.6 e-Xdi der 136-PS-Diesel mit 320 Newtonmeter Drehmoment in der Automatik-Version.Letztere kostet bei beiden Motoren 2.200 Euro Aufpreis (ein adaptiver Tempomat und eine elektrische Parkbremse sind mit dabei), es handelt sich um eine Sechsgang-Box von Aisin. SsangYong Korando (2019): Bilder Das SUV-Angebot in der kompakten Mittelklasse ist groß. Zum Vergleich der VW Tiguan: 615 Liter mit nach vorne geschobener Rückbank sowie maximal 1.655 Liter. Von der Hinterachse spüren wir hier oftmals zu … Ähnlich wie der SsangYong Tivoli (auf ihn komme ich in einem separaten Test zu sprechen) rollt auch der Korando ziemlich hölzern ab und gibt den Zustand schlechter Straßen hörbar bekannt. Echte Geländeambitionen sollte man trotz Allradantrieb mit Lock-Funktion nicht haben, wie ein Blick ins Datenblatt zeigt: 180 Millimeter Bodenfreiheit, 18 Grad Böschungswinkel vorne und 24,5 Grad hinten sind nicht gerade die Welt. Ssangyong Korando SUV 2011 - 2019: 2.0 e-XGi (149) Der 2.0 e-XGi (149) ist eine der weniger beliebten Motorisierungen für den Korando SUV 2011 von Ssangyong, sie erreicht nur eins von fünf Sternen in der Bewertung der Fahrer.
Und neben dem Handschalter ist auch eine sechsstufige Automatik im Angebot, die mit 2200 Euro in der Liste steht. Und was können die Koreaner so? Alle seine interessanten ästhetischen Eigenschaften lassen sich in der Fotosammlung entdecken, welche von DriveK für Sie zusammengestellt wurde. Zwar bleibt es vorerst bei diesen beiden Motoren und voraussichtlich einer Elektrovariante, doch bringen die Koreaner zumindest über Antrieb und Getriebe ein wenig Varianz ins Spiel.